Kindersprechstunde bei Smile Eyes

Sehschule für Kinder

Uns ist es wichtig, dass sich Kinder und Eltern während ihres Augenarztbesuchs bei Smile Eyes wohlfühlen. Deshalb bieten wir eine Kindersprechstunde an, wo für eine ruhige Umgebung und kurze Wartezeiten gesorgt ist.

Ihr Augenarzt mit kompetenter Sehschule

In den ersten Lebensjahren eines Kindes entwickelt sich das Sehvermögen im Zusammenspiel von Augen und Gehirn. Damit sich das Sehen gesund entwickeln kann, ist es wichtig, dass beide Augen dem Gehirn klare Bilder senden. Doch Schielen, Fehlsichtigkeiten oder andere Störungen können diesen Prozess unbemerkt stören – mit Folgen, die oft erst spät erkannt werden.

Gerade deshalb ist eine einfühlsame und frühzeitige Vorsorge so wichtig. In der Sehschule beim Augenarzt kümmern sich speziell ausgebildete Orthoptistinnen und Orthoptisten gemeinsam mit Augenärzten und Neurologen um die gesunde Sehentwicklung Ihres Kindes. Für Säuglinge, Klein- und Schulkinder bieten wir altersgerechte Untersuchungen und individuell angepasste Behandlungen an.

Fachkompetenz und Wohlfühlatmosphäre

In unserer modernen Sehschule kümmern sich unsere Orthoptistinnen um Bewegungsstörungen der Augen, Augenzittern, Sehschwächen und alle damit verbundenen Krankheiten. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass sich Kinder während ihres Besuchs wohlfühlen. Deshalb bieten wir babygerechte Sprechstunden, eine ruhige Umgebung und kurze Wartezeiten, um den Augenarztbesuch zu einer positiven Erfahrung zu machen. Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz und lassen Sie uns gemeinsam die Augengesundheit Ihres Kindes fördern!

Ablauf eines Kinder-Sehtests

1
Anamnese und Vorgeschichte

Zunächst wird im ausführlichen Gespräch mit den Eltern über die Anamnese und Vorgeschichte des Kindes gesprochen.

2
Spielerische Untersuchung

Danach wird das Kind einfühlsam und spielerisch untersucht. Dabei wird mit Kinderbildern, Taschenlampen, Spielobjekten gearbeitet.

3
Augenärztliche Untersuchung

Im Anschluss erfolgt die augenärztliche Untersuchung, falls nötig mit Augentropfen zur Augenhintergrunduntersuchung.

Fragen zur Kindersprechstunde?

Rufen Sie uns gerne an!

Häufige Fragen

Wann muss ein Kind zur Sehschule?


Kinder, die Anzeichen für starke Weitsichtigkeit, hohe Hornhautverkrümmung, Schielen oder bekannte Schwachsichtigkeit eines Elternteils oder nahen Verwandten zeigen, sollten ab dem 6. Lebensmonat von einem Augenarzt in einer Sehschule untersucht werden.

Wie laufen die Kinder-Sehtests ab?


Bei Sehtests ist uns eine einfühlsame und spielerische Durchführung wichtig. Je nach Alter des Kindes führt man rein objektive Sehtests (z. B. mit dem Skiaskop) durch, bei älteren Kindern wird der Sehtest mit Kinderbildern, Symbolen oder Zahlen durchgeführt. Bei jüngeren Kindern kommen v. a. Kinderbilder, Taschenlampen und Spielobjekte zum Einsatz. Im Anschluss erfolgt die augenärztliche Untersuchung, falls nötig mit Augentropfen zur Augenhintergrunduntersuchung. Insgesamt sollte man eine Stunde für die Untersuchung einplanen.

Welche Untersuchungen werden in der Sehschule durchgeführt?


  • Prüfung des Sehvermögens (Visus)

  • Prüfung der Augenstellung: latenter oder manifester Strabismus (Schielen)

  • Prüfung der Beweglichkeit der Augen (Motilität / Blickstörungen)

  • Prüfung der beidäugigen Zusammenarbeit (Binokularsehen)

  • Prüfung der Akkommodation (Nahanpassungsfähigkeit)

  • Messung des Schielwinkels

  • Prüfung des Farbsehens

  • Prüfung der Pupillenreaktion

Was ist der Unterschied zwischen Augenarzt und Sehschule?


Eine Sehschule ist eine an einen Augenarzt angebundene Spezialsprechstunde für Kinder oder auch Erwachsene. Sie wird vornehmlich durch einen universitär ausgebildeten Orthoptisten durchgeführt. Es wird gezielt auf Schielen, verdeckte Fehlsichtigkeit oder neurologische Auffälligkeiten untersucht. Insgesamt wird die Diagnostik spielerischer und kindgerechter durchgeführt, als in der regulären Sprechstunde beim Augenarzt.

Wann muss ich mit meinem Kind zum Augenarzt?


Es ist ratsam, frühzeitig eine augenärztliche Untersuchung für Ihr Kind zu vereinbaren. Je früher potenzielle Sehprobleme erkannt werden, desto besser. Ideal wäre es, die erste Untersuchung im Alter von etwa 1,5 bis 2 Jahren durchzuführen. Selbst in der non-verbalen Entwicklungsphase können wir detaillierte Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob möglicherweise eine Fehlsichtigkeit oder ein Schielen vorliegt. Diese Tests sind spielerisch gestaltet und machen den Kindern oft sogar Spaß. Dadurch erhalten wir präzise Informationen über die Entwicklung der Sehschärfe.

Wie häufig muss mein Kind zum Augenarzt?


Im ersten Lebensjahr sollten Kinder mindestens einmal vom Augenarzt untersucht werden. Vor dem Schulbeginn und während der Schulzeit empfehlen wir eine regelmäßige Untersuchung alle 1-2 Jahre, um den Lernprozess und die schulische Leistung nicht durch Sehfehler zu beeinträchtigen. Zudem ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, wenn Anzeichen von Sehproblemen oder familiärer Vorbelastung für Augenerkrankungen vorhanden sind.

Ist ein Orthoptist ein Augenarzt?


Orthoptisten sind keine Augenärzte. Sie sind spezialisierte Fachkräfte im Bereich der Augenheilkunde, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Störungen der Augenbewegungen, der binokularen Sehfähigkeit und des Schielens konzentrieren. Sie arbeiten oft eng mit Augenärzten zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Woher weiß ich, ob mein Kind eine Brille braucht?


Hinweise auf eine Sehschwäche können sein: häufiges Blinzeln, Reiben der Augen, Schielen, mangelnder Blickkontakt, Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Malen. Wir empfehlen einen Augenarztbesuch insbesondere wenn Eltern selbst eine Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinsen benötigen.

Kontaktaufnahme mit Smile Eyes
Fragen? Kontaktieren Sie uns.
An error occurred while getting the form.
(No form data. Either the form ID is not correct or the form does not contain any fields.)