Älterer Mann mit Brille und rotem Karohemd liest ein Dokument und sitzt einer Frau mit gewelltem Haar gegenüber.

Grauer Star

Ursache, Symptome und Behandlung

Was ist ein Grauer Star und wie entsteht er?

Als Grauer Star wird die Eintrübung der Augenlinse bezeichnet. Man sieht wie durch einen Nebelschleier. Mit Operationsverfahren kann die trübe Linse durch eine Kunstlinse ersetzt werden - für ein ungetrübtes Sehvermögen. Ursache des Grauen Stars ist meist der natürliche Alterungsprozess und die unzureichende Nährstoffversorgung der Augenlinse. Auch die Sonne leistet hierzu über die Jahre ihren Beitrag. Der Linsenstoffwechsel verlangsamt sich, die Wasserkonzentration der Linse geht zurück, es kommt zu Ablagerungen und die Linse verliert an Elastizität.

Ursachen und Faktoren, die den Grauen Star begünstigen können, sind unter anderem Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, chronische Augenentzündungen, Augenverletzungen oder radioaktive Strahlen. Der Graue Star kann auch angeboren sein (angeborene Linsentrübung).

So läuft eine Katarakt-OP ab:

Welche Symptome treten bei Grauer Star auf?

Häufig sind beim Grauen Star (Katarakt) beide Augen von Trübungen der Linse betroffen. Anfangs sieht man wie durch einen Nebel, der mit der Zeit immer dichter wird. Die Blendungsempfindlichkeit nimmt zu, Bilder werden unschärfer, verlieren an Intensität und Farbe. Zeitung lesen, Auto fahren oder Fernsehen wird immer schwieriger.

Nahezu alle Menschen sind im Alter, meist erst nach dem 60. Lebensjahr, vom Grauen Star betroffen.

Ihr erster Schritt zur Katarakt-Behandlung bei Smile Eyes Leipzig

Voruntersuchung bei Grauem Star – persönlich & kompetent

Unsere Smile Eyes Experten in Leipzig nehmen sich Zeit für Sie und beraten Sie individuell, kompetent und verständlich zum Grauen Star.

  • Mit bestätigter Diagnose des Grauen Stars können Sie Ihren Termin ganz bequem online buchen.

  • Ohne gesicherte Diagnose bitten wir Sie, Ihren Termin telefonisch zu vereinbaren – so können wir individuell auf Ihre Situation eingehen und Sie gezielt beraten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Grauem Star?

Der Graue Star (Katarakt) gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen im Alter. Die einzige wirksame Behandlung ist der Austausch der eingetrübten Linse durch eine klare Kunstlinse, da er sich weder mit Medikamenten noch mit einer Brille korrigieren lässt.

Diese Operation zählt weltweit zu den sichersten und am häufigsten durchgeführten Eingriffen: Allein in Deutschland werden jedes Jahr über eine Million Katarakt-Operationen erfolgreich durchgeführt. Dabei wird die getrübte Linse in einem kleinen, schonenden Routine-Eingriff entfernt und durch eine hochwertige Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung – für die Patienten meist schmerzfrei und mit schneller Erholung.

Zwei Operationsverfahren
1

Klassische Katarakt-Operation

Bei der klassischen Katarakt-Operation setzt der Operateur mit einem Skalpell einen etwa 2 mm kleinen Schnitt, der den Zugang zum Augeninneren ermöglicht. Durch diese Öffnung wird die eingetrübte Linse mittels Ultraschall verflüssigt und abgesaugt und anschließend eine neue Kunstlinse eingesetzt.

2

Femto-Katarakt-Operation mittels innovativer Lasertechnologie

Bei der Femto-Katarakt-Operation handelt es sich um eine innovative und präzise Laser-Methode. Mit einem Laser wird die Linsenkapsel geöffnet und die getrübte Linse entfernt. Zusätzlich ermöglicht er die Korrektur einer Hornhautverkrümmung.

Wie läuft die Operation des Grauen Stars ab?

Bei einer Operation des Grauen Stars wird die getrübte Linse des Auges entfernt und durch eine neue künstliche Linse ersetzt. Liegt ein beidseitiger Grauer Star vor, wird meist zunächst ein Auge (in der Regel zuerst das schlechtere) operiert. Sobald sich das erste Auge gut von der Operation erholt hat, wird sich dem zweiten Auge gewidmet.

Voruntersuchungen

  • Die Hornhautwölbung und Länge des Augapfels wird gemessen, um die richtige Stärke der neuen künstlichen Linse festzulegen.

  • Der allgemeine Gesundheitszustand sowie die Einnahme von Medikamenten werden überprüft.

Morgen am Behandlungstag


  • 6 Stunden vor der Operation dürfen Sie nur noch Getränke zu sich nehmen und Nichts mehr essen.

  • Diabetiker sollten ihre Medikation mit ihrem Hausarzt absprechen.

  • Reinigen Sie Ihren Augenbereich besonders gründlich.

  • Benutzen Sie keine kosmetischen Produkte. Kommen Sie ungeschminkt in unsere Klinik.

Direkt vor der Operation


  • Der Eingriff dauert ca. 10 Minuten.

  • Sie erhalten auf Wunsch eine Beruhigungstablette.

  • Nach einem Gespräch mit dem Augenarzt wird Ihr Auge mit speziellen Augentropfen betäubt. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig.

  • Unmittelbar vor dem operativen Eingriff wird das Auge mit einer desinfizierenden Lösung gründlich gereinigt und das Gesicht mit sterilen Tüchern abgedeckt.

Operationsschritte

  • Ihnen wird vorsichtig ein Lidöffner eingesetzt, um Zwinkern zu vermeiden.

  • Ihr anderes Auge wird abgedeckt.

  • Um das Austrocknen Ihres Auges zu vermeiden, tropfen wir regelmäßig Benetzungsflüssigkeit auf Ihre Augenoberfläche.

  • Es wird ein sehr kleiner Schnitt von 2 mm gesetzt. Durch die Öffnung wird die eingetrübte Augenlinse mittels Ultraschall verflüssigt und abgesaugt.

  • Die neue Kunstlinse wird vor dem Einsetzen gefaltet, damit sie minimal-invasiv durch die kleine Öffnung ins Auge eingeführt werden kann.

  • Die Kunstlinse entfaltet sich in der Linsenkapsel von selbst und gleitet in ihre endgültige Position.

  • Der winzige Schnitt schließt sich von selbst.

Nach dem Eingriff

  • Ihr operiertes Auge wird nach der Operation mit einem Salbenverband abgedeckt. Dieser wird am nächsten Tag abgenommen und das Auge untersucht.

  • Nach der Operation können Sie sich nach einer gewissen Überwachungsphase wieder nach Hause fahren lassen. Sie selbst dürfen selbstverständlich noch nicht ans Steuer Ihres Autos.

  • Bitte bringen Sie unbedingt eine Begleitperson zur Operation mit. Auch die nächsten Stunden nach der Operation daheim sollten Sie nicht alleine bleiben.

  • Am Tag der Operation lassen Sie es unbedingt ruhig angehen. Am besten legen Sie sich zu Hause hin.

  • Am ersten Tag nach der Operation wird in der Regel Ihr Salbenverband abgenommen und das Auge untersucht. Sie erhalten Medikamente, die sie exakt nach Anweisung anwenden sollten. Lassen Sie sich hierbei ggf. helfen.

  • Drücken und reiben Sie auf keinen Fall an Ihrem operierten Auge.

  • Sie sollten in den ersten Tagen soweit wie möglich vermeiden, Ihr operiertes Auge mit Wasser und Seife in Berührung zu bringen.

  • In der Regel sind sportliche Aktivitäten (auch Hobbies wie Schwimmen oder Saunabesuche) nach zwei Wochen wieder möglich.

  • Ihre Arbeitsfähigkeit und die Erlaubnis, Auto zu fahren, hängen von der Sehschärfe nach der Operation ab. Nehmen Sie erst wieder aktiv am Straßenverkehr teil, wenn es Ihr Augenarzt ausdrücklich erlaubt.

  • Von den meisten Patienten wird in den ersten Wochen eine Sonnenbrille als angenehm empfunden.

Was sind die Vorteile einer Laser-Operation?

Alternativ zur bewährten Operationstechnik bieten wir das 3D Lasersystem LensAR®. Der Femtosekunden-Laser der neuesten Generation ermöglicht hochpräzise Eingriffe für verbesserte Linsenimplantationen.

  • Hochpräzise, kreisförmige Öffnung des Kapselblattes und vereinfachte Entfernung der Linse

  • Minimierung von Schnittkomplikationen

  • Gleichzeitige Korrektur bestehender Hornhautverkrümmungen

  • Schonung des Gewebes und schnelle Wundheilung

Welche Arten von Kunstlinsen gibt es?

Bei der Operation des Grauen Stars können im Wesentlichen vier unterschiedliche Typen von Kunstlinsen in das Auge implantiert werden.

Qualitativ hochwertige Standardlinsen


Langjährig erprobte Acryllinsen von sehr guter Qualität für ein gutes und sichers Sehen.

Premiumlinsen mit Ausgleich einer Hornhaut-verkrümmung


Speziell angefertige Linsen, die die Hornhautkrümmung "neutralisieren".

Premiumlinsen mit Optik-Plus und Lichtschutz


Linsen mit höherwertiger Optik und verbessertem Lichtschutz. Für ein Plus an Sehqualität und mehr Sonnenschutz.

Multifokallinsen mit mehreren Brennpunkten


Mit diesen Linsen kann auf eine Brille nahezu vollständig verzichtet werden. Sie ermöglichen das Sehen in nahen, mittleren und fernen Distanzen.

Unsere Smile Eyes Qualitätsversprechen

Umfangreiche Voruntersuchung und Beratung durch erfahrene Augenärzte

Modernste OP- und Untersuchungsräume nach aktuellen Hygienestandards

Lasertechnologie auf dem neuesten Stand der Technik

Hochqualifizierte Operateure mit langjähriger Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen

Regelmäßige Nachkontrollen

Qualitätsmanagement nach ISO 9001

Häufige Fragen zum Grauen Star

Ist Grauer Star heilbar?


Der Graue Star ist nicht durch Medikamente heilbar, nur durch einen chirurgischen Eingriff am Auge – die Kataraktoperation. Während der Operation wird die körpereigene, getrübte Linse des Auges entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Operation stellt die Sehkraft in den meisten Fällen vollständig wieder her.

Wann sollte man den Grauen Star operieren lassen?


Wenn die Lebensqualität durch eine starke Sehverschlechterung (grauer Schleier) erheblich beeinträchtigt ist und ein erhöhtes Unfallrisiko besteht, wird eine Operation empfohlen. Eine ausführliche Untersuchung und ein Arztgespräch sollten für eine Operation grundlegende Entscheidungshilfen sein.

Werden beim Grauen Star immer beide Augen operiert?


Wenn beide Augen von Grauem Star betroffen sind, wird in der Regel zuerst das stärker beeinträchtigte Auge operiert. Das zweite Auge wird in der Regel bereits ein bis zwei Wochen später operiert. In diesem Fall ist lediglich eine Voruntersuchung für beide Augen erforderlich. Alle Maßnahmen werden in Absprache mit dem Augenarzt getroffen.

Wie lange dauert eine Grauer-Star-OP?


Ein Grauer Star Eingriff (Kataraktoperation) dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Vor dem Eingriff werden örtliche Betäubungstropfen ins Auge getropft. Nach der Operation bleibt der Patient in der Regel für kurze Zeit zur Beobachtung in der Augenklinik oder Praxis, bevor er in Begleitung einer weiteren Person nach Hause gehen kann. Die Patienten dürfen weder direkt Auto fahren, noch sollten sie in den ersten Stunden nach dem Eingriff allein zu Hause sein. Das behandelte Auge wird meist für einen Tag mit einem Verband abgedeckt, der zur Nachuntersuchung am Folgetag vom medizinischen Personal entfernt wird.

Die vollständige Heilung und das Erreichen einer deutlich verbesserten Sehkraft nehmen oft ein bis zwei Wochen Zeit in Anspruch.

Was darf man nach einer Grauen-Star-OP und was nicht?


Nach einer Grauer-Star-OP ist es sehr wichtig, sich an die Anweisungen Ihres Arztes zu halten. Folgendes ist erlaubt:

  • Regelmäßige Anwendung von Augentropfen, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern.

  • Leichte Aktivitäten wie Spaziergänge, leichte Hausarbeiten, auch Bücken und sogar Fernsehen sind erlaubt.

  • Duschen ist erlaubt, Haarewaschen nur, wenn der Kopf weit nach hinten geneigt wird. Es darf keine Seife ins Auge kommen.

 Folgendes sollte vermieden werden:

  • Vermeiden Sie Reiben oder Drücken am operierten Auge.

  • Körperliche Aktivitäten wie schweres Heben oder anstrengender Sport sollte für eine Woche vermieden werden.

  • Meiden Sie in den ersten sechs Wochen Saunagänge und Schwimmbäder.

  • Autofahren ist erst nach Absprache mit dem Arzt erlaubt. Das Fahrverbot kann je nach Heilungsprozess unterschiedlich lang andauern.

Welche Linsen werden bei der Grauen-Star-OP verwendet?


Eine Übersicht der von uns verwendeten Linsen finden Sie hier.

Was ist ein Nachstar?


Bei einer Grauen-Star-Operation wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die natürliche Linsenhülle (Kapsel) bleibt dabei erhalten, um die Kunstlinse zu fixieren. Mit der Zeit kann sich diese Kapsel jedoch eintrüben – das nennt man Nachstar.

Wie macht sich der Nachstar bemerkbar?

Der Nachstar äußert sich ähnlich wie der ursprüngliche Graue Star: das Sehen wird unscharf oder verschwommen. Es handelt sich dabei um eine ungefährliche Trübung der Augenlinse. Wir behandeln das Phänomen schnell, schmerzlos und sicher. Der Nachstar verschwindet vollständig.

Wie wird ein Nachstar am Auge behandelt?


Wir behandeln einen Nachstar schnell und sicher mit dem YAG-Laser. Der schmerzfreie Eingriff erfolgt ambulant und dauert nur wenige Minuten. Das Verfahren fühlt sich wie eine diagnostische Augenuntersuchung an. Zunächst wird die Pupille mit Augentropfen erweitert. Anschließend wird der hintere Teil des Kapselsacks mit einem sogenannten YAG-Laser präzise und nicht-invasiv eröffnet. Unmittelbar nach dem Eingriff verschwindet der Nebel und Sie können uneingeschränkt Ihren Alltag verrichten.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Kontaktaufnahme mit Smile Eyes
Smile Eyes Augen + Laserzentrum Leipzig

Dr. Kiraly / Dr. Kotomin
Lampestraße 1
04107 Leipzig

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Leistungsspektrum:

Allgemeine Sprechstunde, Kindersprechstunde, Gutachtensprechstunde, Kataraktvorbereitung, Makulasprechstunde, Laserbehandlungen, Lidoperationen, Kataraktoperationen, intravitreale Injektionen